Nein, es ist nicht immer der Partner…

… es kann auch dein*e Chef*in sein!

Schon seit Wochen schleppst du dich an deinen Arbeitsplatz. Du fühlst dich komplett erschöpft und kämpfst dich den ganzen langen Tag erfolglos durch deine To-do Liste. Sie wird anstatt kürzer immer länger. Du wunderst dich immer wieder, dass niemand nachfragt, weil du sicher bist, dass (fast) alle dir ansehen, dass du «auf dem Zahnfleisch läufst»! Überstunden reihen sich an Überstunden und endlich ringst dich durch, ein Gespräch mit deinem Chef zu verlangen. So kann das nicht weitergehen😥

Ein paar Tage später im Büro deines Chefs/deiner Chefin

Mit zittriger Stimme versuchst du ihm zu erklären, dass du so nicht weiterarbeiten kannst, dass du deine Ziele so nie erreichen wirst und dass sich JETZT etwas ändern muss. Dass du kaum weisst, wie du morgens aus dem Bett kommst und wie du all deine Aufgaben erledigen sollst. Die Stimmung im Team sei auch schwierig, alle so sehr unter Druck, dass kein anderes Thema als die Arbeit Platz im Alltag habe.
Dein Chef meint, dass es einfach solche Phasen im Beruf gibt, dass du einer seiner besten Mitarbeiterinnen bist und dass du das bis jetzt immer geschafft hast. Die Lobeshymnen nehmen fast kein Ende und am Schluss meint er «Nimm’ dir eine Woche Urlaub, geniesse sie in einem chicen Wellnesshotel⛱und ich bin sicher, dass du wieder frisch ins Büro kommst!»
Darauf bringst du kein Wort mehr heraus und bevor du jetzt völlig die Fassung verlierst und nur noch heulen möchtest beendest du rasch das Gespräch und verabschiedest dich.

Deinen Chef interessiert es schlicht und einfach nicht, wie es dir geht 🙈

Er will dir mit übertriebenem Lob den Wind aus den Segeln nehmen., sodass du ein schlechtes Gewissen hast. Er geht gar nicht auf dich ein, hört nur mit halbem Ohr zu und schmeisst dir dann seine ewig gleichen Floskeln an den Kopf. So macht er es mit dir und allen anderen auch. Er will seine Ruhe von Problemen seiner Mitarbeiter, sie sollen einfach funktionieren.
Die Ziele stecken solche Chef*innen so hoch und fordern so viel, dass die Arbeit nicht den kleinsten Raum lässt, dass sich Arbeitskolleginnen untereinander über die Arbeitsbedingungen austauschen. Du hast auch schon erfahren, dass KollegInnen, die deinem Chef einen Input geben wollten, übelst von ihm beschimpft wurden. Dass die leiseste Kritik an ihm sofort abgeblockt wird. Seine Standardantwort: «Mein Unternehmen ist rentabel, ich weiss, wie Führung geht und habe jahrelange Erfahrung!»

So funktionieren toxische Chef*innen

Überstunden sind für sie NORMAL, Höchstleistungen der Mitarbeiterinnen sind Standard und erstklassige Ergebnisse müssen her. Egal wie. So verbreiten sie Angst und Schrecken im Unternehmen. Das geht soweit, dass die Angst und Ohnmacht die Zusammenarbeit und die Kommunikation in Teams komplett unmöglich macht.

Kommt dir das Verhalten des Chefs/der Chefin irgendwie bekannt vor?

Menschen,
❓ die alles besser wissen.
❓ immer recht haben müssen.
❓ die du niemals kritisieren darfst.
❓ die dir nicht zuhören
❓ die dich nicht wahrnehmen
❓ kennst du das Verhalten vielleicht aus deiner Familie? Vom Vater oder der Mutter? Einem Lehrer? Einem Trainer? Was kannst du tun?

Was kannst du tun?

❗ Das Wichtigste ist, dass du endlich erkennst, dass du für eine/n toxische/n Chef*in arbeitest.
❗ Jede Führungsperson hat eine Fürsorgepflicht gegenüber Mitarbeitenden. Du kannst arbeitsrechtliche Schritte einleiten. Die Schwierigkeit dabei ist, dass du in einem solchen Arbeitsklima wahrscheinlich keine MitstreiterInnen (ZeugInnen) findest, weil allen die Angst in den Knochen steckt🙈
❗ Kündige deine Stelle und schaue einmal genau hin, warum du immer wieder an toxische Menschen gerätst!

Gerne unterstütze ich dich auf deinem Weg – raus aus toxischen Beziehungen.
https://www.bernadettehoelzl.com/zusammenarbeit/

Herzlich
Deine Bernadette

Archiv
Bernadette_Hölzl